Digitale Souveränität in Europa stärken: Die Position von SUSE zu offener souveräner IT

Share
Share

Ich führe viele Gespräche mit Kunden, und jeder beschäftigt sich mit dem Thema digitale Souveränität. Für einige Kunden, z. B. staatliche Organisationen und Unternehmen in Hochsicherheits- oder datensensiblen Branchen, ist die Notwendigkeit digitaler Souveränität in Europa schon lange Realität. Aber für viele Andere ist es eine neue Frage, wie sie erfolgreich damit umgehen und Risiken abbauen können.

Es handelt sich eindeutig um ein globales Phänomen, aber auf dem europäischen Markt sind diese Gespräche am dringlichsten. Interessanterweise sind diese Kunden oft keine Europäer, aber der Markt, über den sie sprechen, ist europäisch. Auch unsere Partner suchen nach Lösungen, wie sie ihre Kunden bei diesem Thema unterstützen können. Es handelt sich tatsächlich um eine langfristige Veränderung, und SUSE ist darauf eingerichtet, sie zu unterstützen.

Das Erste, was ich Kunden und Partnern sage, ist, dass Souveränität weit über die Datenspeicherung hinausgeht. Hier geht es um Kontrolle, Flexibilität und den gesamten B2B-Betrieb einschließlich Prozessen, Support und Datenmanagement. Wir wissen, dass diese Lösung anpassungsfähig sein muss, ohne die Geschäftsabläufe zu beeinträchtigen.  Es geht um ein ganzes Spektrum von Architekturentscheidungen, die Kontrolle und Flexibilität ermöglichen und von unterschiedlichen Anforderungen bestimmt werden.

Sie können auf SUSE zählen, wenn es darum geht, digital souveräne Lösungen zu liefern, und zwar aus folgenden vier Hauptgründen: 

Europäische digitale Souveränität, untermauert durch die starken regionalen Wurzeln von SUSE

SUSE wurde in Deutschland gegründet, ist in schwedischem Besitz und hat seinen Hauptsitz in Luxemburg. Unsere größten Entwicklungszentren befinden sich in Deutschland und der Tschechischen Republik, mit weiteren Standorten in ganz Europa, darunter in Großbritannien, Spanien und Italien. Diese europäische Basis bietet einen hohen Grad an Unabhängigkeit von externen Faktoren, die den Datenzugriff oder Software-Updates beeinträchtigen könnten. 

Dies ist ein echtes Anliegen für Unternehmen, insbesondere für solche, die mit sensiblen Daten arbeiten, auch wenn Ihr Unternehmen außerhalb Europas ansässig ist. Wir sind bereit, Ihre Brücke zu sein, um global zu operieren. 

Open by design, sovereign by choice

Offen durch Design, souverän durch Auswahlmöglichkeiten: Open Source-Software bietet den Kunden die maximale Flexibilität, um sie an gesetzliche Vorschriften oder veränderte Geschäftsanforderungen anzupassen. Open Source allein reicht jedoch nicht aus: die Systeme müssen vollständig interoperabel und heterogen sein, um anpassungsfähige Umgebungen zu schaffen. Dies ist in den vielfältigen und komplexen IT-Landschaften von heute besonders wichtig. 

Der Multi-Linux-Support von SUSE ist eine Alternative für alle, die sich von herkömmlichen Softwareanbietern abwenden möchten.  Unser Multi-Linux Manager bietet Kunden die Kontrolle über verschiedene Linux-Distributionen, während SUSE Rancher Prime und SUSE Security die Kontrolle über beliebige Kubernetes-Distributionen ermöglichen. 

Bei SUSE setzen wir konsequent auf offene Standards.  Selbst wenn externe Faktoren den Betrieb einschränken würden, bleibt die Open Source-Basis zugänglich, so dass die Kunden die Entwicklung fortsetzen oder zu anderen Anbietern wechseln können. 

Kürzlich war Frankreich die erste Regierung, die die Open Source-Prinzipien der UN unterstützt hat. SUSE ist stolz darauf, zu den ersten 19 Organisationen zu gehören, die dies mittragen. Digitale Souveränität bedeutet Wahlfreiheit und Unabhängigkeit von Fremdbestimmung – ein Prinzip, das SUSE mit Stolz vertritt und lebt.

Wir liefern maßgeschneiderte IT-Lösungen, die auf die lokalen Bedürfnisse abgestimmt sind

Indem wir lokal mit unserem globalen Ökosystem zusammenarbeiten, um unsere Plattformen anzupassen, können wir unseren Kunden helfen, nationale und supranationale Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig Ausfallzeiten zu minimieren.  Wir können sie auch dabei unterstützen, sich schnell an neue Vorschriften und Standards anzupassen. Dies ist besonders wichtig für regulierte Branchen, die mit immer neuen und sehr spezifischen Compliance-Anforderungen konfrontiert sind.

Immer mehr unserer Kunden verwenden Open Source-Software, um sensible Systeme zu betreiben, und damit steigen auch die Anforderungen an lokalen Support und Service. 

Wir arbeiten mit lokalen Ökosystemen zusammen, um die SUSE Plattformen anzupassen

Wir arbeiten Seite an Seite mit zertifizierten Beratern und lokalen Marktexperten, die uns helfen, die Bedürfnisse des lokalen Marktes zu verstehen und zu erfüllen. Gemeinsam mit Partnern wie Fujitsu bieten wir souveräne Lösungen an, wie z. B. die elektronische Archivierung für deutsche Bundesbehörden. Die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern stellt sicher, dass der wirtschaftliche Nutzen unserer Lösungen in der regionalen Wirtschaft ankommt.

Mit dem Projekt Sylva wollen Orange und andere Projektteilnehmer unter anderem strenge regulatorische Anforderungen in den Bereichen Informationssicherheit und Data Governance erfüllen.  Für die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN), zwei deutsche Rechenzentrumsbetreiber des öffentlichen Sektors, ist digitale Souveränität von größter Bedeutung. Organisationen wie die Bundesagentur für Arbeit (BfA), die eine kritische Infrastruktur betreibt, benötigen digitale Souveränität, um Transparenz und Ausfallsicherheit zu gewährleisten.

Aber das ist nicht nur in Europa so.  Wir helfen Kunden und Partnern im Asiatisch-Pazifischen Raum, im Nahen Osten und in den Vereinigten Staaten. Wir verfügen über maßgeschneiderte lokale Organisationsstrukturen, Betriebsabläufe und Mitarbeiter, die im Rahmen der lokalen Regulierungen und Compliance arbeiten. 

Wir verstehen, dass Sie bei der Modernisierung Ihres Software-Stacks mehr als nur ein Kästchen ankreuzen müssen, sondern einen echten Partner benötigen, der sich in komplexen lokalen Zusammenhängen zurechtfindet, damit Sie am Ende einen klaren Vorteil aus Ihrer Lösung erzielen. Denken Sie über eine regionale, souveräne Lösung nach? Wir sind die beste Option für Sie und freuen uns darauf, von Ihnen zu hören

Share
(Visited 1 times, 1 visits today)
Avatar photo
96 views
Ton Musters Ton Musters is the Senior Vice President and General Manager for EMEA at SUSE, where he leads the EMEA field organization with a focus on driving and accelerating SUSE’s growth trajectory. With over 25 years of experience in the IT industry, Ton brings a wealth of experience and strategic insight to his role. With a Sales background in companies like Xerox and Compaq, Ton has held more than 15 years EMEA Sales leadership roles. Prior to joining SUSE, Ton had served as the GM & VP of Sales for Attachmate, Micro Focus and NetIQ in EMEA. In SUSE, he initially led the EMEA sales and channel team, achieving significant milestones. Subsequently, he took on broader responsibilities, overseeing the EMEA and APJ EcoSystem before assuming his current role in September 2023.