
Die wichtigsten Funktionen
Flexibles, richtlinienbasiertes Clustering und kontinuierliche Datenreproduktion – Steigern Sie die Flexibilität, und verbessern ...
Read More ›
Einrichtung, Administration, Verwaltung und Überwachung – Sparen Sie Zeit, indem Sie geclusterte Linux-Server mit einer leistungs...
Read More ›
Kontinuierliche Datenreproduktion auf Cluster-Servern in Data Centern überall auf der Welt minimiert den Datenverlust durch Beschäd...
Read More ›
Cluster-fähiges Dateisystem- und Volumen-Management für eine optimierte Leistung....
Read More ›
Virtualisierungsfähig für die Verwaltung von virtuellen Clustern sowie von physischen Clustern....
Read More ›
Flexibles, richtlinienbasiertes Clustering und kontinuierliche Datenreproduktion – Steigern Sie die Flexibilität, und verbessern Sie gleichzeitig die Verfügbarkeit und Ressourcenauslastung, indem Sie das gemischte Clustering von physischen und virtuellen Linux-Servern unterstützen. Schützen Sie Workloads in global verteilten Data Centern.
Einrichtung, Administration, Verwaltung und Überwachung – Sparen Sie Zeit, indem Sie geclusterte Linux-Server mit einer leistungsstarken, einheitlichen Schnittstelle für das schnelle und einfache Installieren, Konfigurieren und Verwalten von Clustern sowie einem einfachen, benutzerfreundlichen Tool zur Überwachung der geclusterten Umgebung ganz einfach verwalten.
Kontinuierliche Datenreproduktion auf Cluster-Servern in Data Centern überall auf der Welt minimiert den Datenverlust durch Beschädigung oder Ausfall, indem Ihre Daten-Assets mit der vorhandenen IT-Infrastruktur geschützt werden.
Cluster-fähiges Dateisystem- und Volumen-Management für eine optimierte Leistung.
Virtualisierungsfähig für die Verwaltung von virtuellen Clustern sowie von physischen Clustern.
Finden Sie heraus, was sich bei der neuesten Version geändert hat
Technische Daten
Empfehlungen für spezielle Einsatzzwecke
- 512 MB bis 4 GB RAM, mindestens 256 MB pro CPU
- 44 GB Festplattenspeicher, 16 GB für Snapshot/Rollback des Betriebssystems
- Netzwerkkarte (Ethernet, Wireless oder Modem)
- Netzwerkredundanz
- I/O-Fencing-Mechanismus und ggf. gemeinsamer Speicher
- Für virtuelle Hostserver (Xen) mindestens 512 MB RAM für jeden virtuellen Hostserver
- Für virtuelle Hostserver (KVM): Die KVM-Werte sind identisch mit SUSE Linux Enterprise Server
- Für virtuelle Maschinen (Xen oder KVM) mindestens zusätzliche 256 MB RAM für jede virtuelle Maschine
- Für Druckserver: ein relativ schneller Prozessor oder zusätzliche Prozessoren für höhere serverbasierte Druckleistung
- Für Webserver: zusätzlicher Arbeitsspeicher für besseres Caching und zusätzliche Prozessoren für höhere Leistung bei Webanwendungen
- Für Datenbankserver: zusätzlicher Arbeitsspeicher für besseres Caching und mehrere Festplatten für parallele Ein- und Ausgabe
- Für Dateiserver: zusätzliche Arbeitsspeicher- und Festplattenkapazität oder ein RAID-System für besseren E/A-Durchsatz
Mindestsystemanforderungen für Linux-Server
- Lokale Installation: Mindestens 512 MB RAM, 512 MB Swap empfohlen
- 2 GB verfügbarer Festplattenspeicher (mehr empfohlen, 8,5 GB für alle Muster)
- 16 GB für Snapshot/Rollback des Betriebssystems
DOKUMENTATION