
Die wichtigsten Funktionen
Einfaches Einbinden und Verwalten aller an das Netzwerk angeschlossenen Linux-Server, von IoT-Edge-Geräten bis hin zu Ihrer Kubernet...
Read More ›
Ein einziges Tool für die automatisierte Bereitstellung von abgesicherten Betriebssystem-Vorlagen (Bare Metal, VM oder Container) au...
Read More ›
Automatisierte Patch-Verwaltung ermöglicht die Bereitstellung von Patches auf Basis der zugewiesenen Softwarekanäle und hilft Ihnen...
Read More ›
Vereinfachte Verwaltung mit grafischer Visualisierung Ihrer Linux-Systeme und deren Beziehungen sowie der Möglichkeit, diese in logi...
Read More ›
Detaillierte Konformitätsprüfungen und Reporting mit der Möglichkeit, alle Hardware- und Software-Änderungen an Ihrer verwalteten...
Read More ›
Schnelles Identifizieren von Systemen in hybriden Cloud- und Container-Infrastrukturen, die nicht mehr mit abgesicherten Profilen ode...
Read More ›
Einfaches Einbinden und Verwalten aller an das Netzwerk angeschlossenen Linux-Server, von IoT-Edge-Geräten bis hin zu Ihrer Kubernetes-Umgebung, unabhängig von deren Standort – in Ihrem Data Center, einem Data Center eines Drittanbieters oder in der Public Cloud.
Ein einziges Tool für die automatisierte Bereitstellung von abgesicherten Betriebssystem-Vorlagen (Bare Metal, VM oder Container) auf Zehntausenden von Servern und IoT-Geräten für eine schnellere, konsistente und wiederholbare Bereitstellung und Konfiguration ohne Kompromisse bei Geschwindigkeit oder Sicherheit.
Automatisierte Patch-Verwaltung ermöglicht die Bereitstellung von Patches auf Basis der zugewiesenen Softwarekanäle und hilft Ihnen so, Kosten zu senken.
Vereinfachte Verwaltung mit grafischer Visualisierung Ihrer Linux-Systeme und deren Beziehungen sowie der Möglichkeit, diese in logische Gruppierungen basierend auf Tags (z. B. Standort, Rack, Hersteller, CPU-Architektur, RAM usw.) zu organisieren.
Detaillierte Konformitätsprüfungen und Reporting mit der Möglichkeit, alle Hardware- und Software-Änderungen an Ihrer verwalteten Linux-Infrastruktur zu verfolgen, tragen dazu bei, die Einhaltung interner Sicherheitsrichtlinien sicherzustellen.
Schnelles Identifizieren von Systemen in hybriden Cloud- und Container-Infrastrukturen, die nicht mehr mit abgesicherten Profilen oder Vorlagen konform sind, basierend auf Ihren eigenen internen Sicherheitsrichtlinien, um eine schnellere Behebung von Verstößen zu gewährleisten.
Finden Sie in der aktuellen Kurzbeschreibung heraus, was sich geändert hat
Technische Daten
CPU
Erforderlich: Multi-core 64-bit CPU (x86-64, ppc64le, s390)
RAM
Mindestens 4 GB für Servertest/-evaluierung
Mindestens 16 GB für Basisinstallation
Mindestens 32 GB für Produktionsserver
FREIER FESTPLATTENSPEICHER
Erforderlich: 100 GB für Basisinstallation
Darüber hinaus: mindestens 130 GB für Repository-Daten
SERVER-PROZESSORPLATTFORMEN
x86-64 (64 Bit)
IBM z Systems und LinuxONE
IBM POWER8- oder POWER9-Prozessor-basierte Server im Little Endian-Modus