SUSE unterstützt EuroStack-Aufruf: für ein starkes Bekenntnis zu einer souveränen digitalen Infrastruktur

Share
Share

Wir sprechen viel darüber, dass digitale Souveränität ein globales Phänomen ist. Wie die Umsetzung der digitalen Souveränität erfolgen soll, entscheiden Unternehmen selbst auf Grundlage ihrer  Prioritäten und lokalen Anforderungen.

Es ist ein aktuelles Thema in Asien, Amerika und Afrika. In Europa gibt es eine dominante Debatte, an der ich mich täglich mit Kunden beteilige: IT-Führungskräfte suchen nach Wahlmöglichkeiten – hinsichtlich ihrer Betriebsabläufe, des Speicherorts ihrer Daten und der Entscheidung, wer ihre Technologie-Stacks entwickelt und wartet. Sie wünschen sich vor allem mehr lokale Optionen, die in ihren jeweiligen Rechtssystemen verfügbar sind. Wir arbeiten gemeinsam mit Kunden daran, dass ihre Daten lokal gespeichert bleiben, ihre Betriebsabläufe anpassungsfähig sind und sie sich alle Optionen offenhalten können.

Beteiligung an EuroStack

Darüber hinaus unterstützen wir auch diejenigen, die sich aktiv dafür einsetzen, Kunden in ganz Europa lokale Lösungen in großem Maßstab anzubieten. Aus diesem Grund freuen wir uns sehr, der EuroStack-Initiative beizutreten. EuroStack ist eine europäische industriepolitische Initiative, die Technologie, Governance und Finanzierung für europaorientierte Investitionen zusammenführt. Die Mission von EuroStack besteht darin, eine Reihe digitaler Infrastrukturen aufzubauen und einzuführen: von Konnektivität über Cloud Computing bis hin zu KI und digitalen Plattformen.

Dies lässt sich nicht im Alleingang erreichen. Daher ist SUSE stolz darauf, sich dieser Initiative anzuschließen. Diese Initiative steht im Einklang mit unserem Versprechen, Unternehmen und Organisationen dabei zu unterstützen, digitale Souveränität zu erlangen und ihnen offene, sichere und flexible Lösungen anzubieten, mit denen sie die vollständige Kontrolle über ihre Infrastruktur und ihren Software-Stack behalten. Wir helfen Unternehmen dabei, Risiken der Herstellerabhängigkeit und Lokalisierungsanforderungen zu bewältigen und gleichzeitig ihre digitalen Umgebungen zu verwalten.

EuroStack teilt viele unserer Grundüberzeugungen – den Open-Source-Ethos, der Transparenz, Überprüfbarkeit, Interoperabilität und Herstellerunabhängigkeit in den Vordergrund stellt. Wir verfolgen auch gemeinsame Ziele – Priorisierung der Einführung, gemeinsame Standards, Förderung von Open Source, Stimulierung der Nachfrage, Harmonisierung der Anforderungen und Erhöhung der öffentlichen Finanzierung für kapitalintensive Projekte. Wir sind beeindruckt von EuroStacks Vorreiterrolle in diesem Bereich und freuen uns auf die Zusammenarbeit, um die Entwicklung und Einführung souveräner Lösungen in großem Maßstab in Europa voranzutreiben.

Wo immer Sie Ihren Lebensmittelpunkt haben: Wir wissen, dass digitale Souveränität oberste Priorität hat. Wie dies umgesetzt wird, hängt von den Bedürfnissen der Kunden ab. Dies kann Teil einer globalen Beziehung oder einer eher lokalen Lösung sein. Wir haben uns verpflichtet, für unsere Kunden und Partner Auswahlmöglichkeiten an souveränen Lösungen zu schaffen.

Share
(Visited 1 times, 1 visits today)